Lernlandkarten haben so Einiges zu bieten. Sie zeigen den Kindern auf, an welchem Thema wir arbeiten und was in den kommenden Wochen gelernt wird. Im Portfolio machen sie sichtbar, was bereits gelernt wurde. Sie regen zu Lern- und Reflexionsgesprächen an und können Kinder zusätzlich motivieren. Aber nicht nur das: Mir sind sie eine grosse Hilfe beim Planen eines neuen Themas.
Wie erstelle ich eine Landkarte?
1. Wenn ich ein neues Thema plane, zeichne ich in ein Heft ein Mindmap. Ich sammle Ideen und schreibe alles auf. Dabei achte ich darauf, das alle Fachbereiche aus dem Lehrplan 21 abgedeckt sind.
2. Ich entscheide mich, in welchem Bereich ich eine Lernlandkarte machen möchte. Zum aktuellen Thema habe ich mich für NMG entschieden.
3. Ich schreibe mir 3-5 Ziele auf, an denen ich arbeiten möchte. Die Ziele nenne ich auch „Lerninseln“. Jede Lerninsel soll dabei so durchdacht sein, dass die Kinder auch selbstständig an diesem Ziel arbeiten können.
4. Nun gestalte ich ein Dokument, auf dem die Ziele notiert und mit einfachen Bildern dargestellt sind.
5. Für die Auswertung integriere ich unten ein Feld in dem die Kinder sich am Schluss einschätzen können.
6. Die Ziele der Lernlandkarte bieten mir nun einen roten Faden durch das Thema. Zu jedem Ziel führe ich Spiele, Aufgaben oder Experimente ein, an denen die Kinder auch selbst arbeiten können.
Nachdem ich das Thema eingeführt habe, schaue ich mit den Kindern jeweils die Lernlandkarte an und erkläre ihnen, was wir in nächster Zeit lernen. Hier sprechen wir schon ein wenig über die Themen und ich mache mir spätestens jetzt einen Überblick darüber, was die Kinder schon wissen. Wo können wir ansetzen? Manchmal schaue ich das Vorwissen auch schon vor dem Erstellen der Landkarte genauer an.
Nach einiger Zeit verschaffe ich mir nochmals einen Überblick, wo die Kinder stehen. Dies kann ganz verschieden aussehen: Zeichne, was du über das Thema XY weisst, gestalte mit dem Bookcreator auf dem Tablet eine Seite dazu, legt in Gruppen ein Bild zum Thema XY, erzähl mir mal…
Sobald wir das Thema abschliessen, werten wir die Lernlandkarte aus und staunen, was alles gelernt wurde. Die Karte kommt dann ins Portfolio.
Bild: Die Lernlandkarte habe ich mit dem Worksheetcrafter erstellt. Einige Bilder sind aus dem Programm. Die meisten Bilder sind von karamellskisten. Die Auswertungsblumen sind aus meiner Beurteilungsmappe.

Kommentar hinzufügen
Kommentare