Findus hat uns erzählt, dass Entscheidungen nicht so sein Ding sind. Deshalb stimmt er oft mit Pettersson und den Mucklas ab, was es zu essen gibt, oder was sie unternehmen möchten. Zum Beispiel, ob es Erbsen oder Pfannkuchen zum Abendessen gibt. Oder ob sie lieber auf das Boot zum Fischen oder in die Werkstatt gehen möchten. Auch wir haben mit Hilfe von Stickern abgestimmt, was es heute für Findus zu essen gibt und dann geschaut, wo hat es mehr?
Mit den Kindern im 2. Kindergartenjahr habe ich das ganze noch vertieft. Wir haben gemeinsam ein Minibook gefaltet und anschliessend für jede Seite zwei Dinge aus Prospekten ausgeschnitten und aufgeklebt. Danach haben sich immer zwei Kinder zusammengesetzt und sich gegenseitig Fragen gestellt wie: Magst du lieber Himbeeren oder Wassermelone? Hat sich ein Kind für die Himbeere entschieden, wurde dort mit einem Filzstift ein Strich gemacht. Sobald alle Fragen geklärt waren, wurden Gruppen gewechselt.
Am Schluss haben wir im Kreis ausgetauscht: Gleich viele mögen Feuerwerk und Farbstifte. Mehr Kinder mögen Wasser anstatt Kinderwein.
Diese Aktivität bietet so viel: mathematische Förderung (falten, zählen, mehr, weniger, gleich viel), sprachliche Förderung (Magst du lieber… oder…?, mehr Kinder mögen…), soziale Interaktionen, einander besser kennenlernen, schneiden und kleben üben und vieles mehr.
Die Kinder hatten richtig Spass und meinten, sie fragen nun auch zu Hause und dokumentieren weiterhin in ihrem kleinen Entweder-Oder-Buch.
Kommentar hinzufügen
Kommentare