Mit der Halbklasse mache ich einmal pro Woche Forscherzeit. Es geht mir darum, die Kinder zum Ausprobieren und selber Denken anzuregen. Wie im letzten Post erklärt, sind wir gerade am Thema Wasser. Deshalb zeige ich euch hier auf, wie wir die letzen paar Wochen gestaltet haben.
Woche 1: Wasser Collage
Ich habe viele Bilder von Wasser mitgebracht und im Kreis haben wir diese angeschaut und darüber gesprochen. Wo gibt es Wasser? Wofür braucht es Wasser? Danach hat jedes Kind eine eigene Collage gestaltet, mit den Bildern, die es am meisten angesprochen hat.
Woche 2: Sinnesparcour
Zu jedem Sinn habe ich einen Posten vorbereitet. Schmecken: Aromawasser degustieren, Sehen: Memory, Hören: Wassergeräusche Bildern zuordnen, Riechen: Geruchsmemory -> welches ist Wasser?, Fühlen: Warmwasser- und Kaltwasserbäder für die Hände.
Woche 3: Was schwimmt, was sinkt?
Vor dem Experiment haben wir besprochen, was schwimmen und sinken bedeutet. Anschliessend haben die Kinder eine Tabelle erhalten mit verschiedenen abgebildeten Objekten und wir haben jedes besprochen. Wird es wohl schwimmen oder sinken? Danach durften die Kinder in Kleingruppen ausprobieren.
Woche 4: Experiment flitzende Fische
Für das Experiment musste jedes Kind ein paar Fische auf Papier zeichnen und diese ausschneiden. Ein langes Becken war mit Wasser gefüllt. Nun war die Frage: Was passiert wenn man den Fisch reinlegt? Natürlich nicht viel. Aber was, wenn man die Schwanzflosse zuerst etwas mit Spülmittel bepinselt? Der Fisch flitzt davon.
Woche 5: Experiment Gummibärchen auf Tauchgang
Das Experiment findest du auf dem Blog etwas genauer erklärt.
Das Forscherheft
Für die Forscherzeit legen wir uns ein Heft an. Ich bereite jeweils ein Forscherprotokoll vor, wo das Experiment kurz beschrieben ist. Die Kinder füllen zuerst immer aus, was sie denken, was beim Experiment passiert. Zum Schluss wird aufgezeichnet, was wirklich passiert ist.